Die Installation versinnbildlicht den ganzheitlichen Forschungsansatz des MTWs. Sie besteht aus Einzelteilen, die eine holistische Erfahrung unserer Wahrnehmung vermitteln. Das Zusammenspiel der Einzelteile wirkt auf das Objekt, den Raum, in dem es sich befindet und den Menschen, der es erfährt.
Sicht vom Eingang im Erdgeschoss. Durch die Beschichtung der Installation wirkt sie von unten grün-blau
Prozess
Die Einzelteile sind beschichtete Objektträger, die in der Mikroskopie genutzt werden. Je nach Blickwinkel verändert sich Farbwirkung und Struktur. Dem Betrachtenden stellen sich Fragen zum Ganzen und zum Kleinen. Forschend wird man inspiriert, immer wieder eine neue Perspektive einzunehmen und gleichzeitig die Schönheit zu sehen. Der Gegensatz dieser Leichtigkeit ist die Schwere eines Traumas. Sie treten in einen Dialog.
Die helle monochrome Architektur im Innenraum – vor allem das weiße Treppengeländer – unterstützt das zarte farbige Lichtspiel der Installation, das von der Forschung selbst inspiriert ist. (Viele Forschungsergebnisse und Bilder aus der Mikroskopie als auch Graphen, Tabellen oder Bilder aus Anatomie oder der Psychotherapie sind bunt gehalten, um komplexe Informationen besser zu kommunizieren.) Das bunte Lichtspiel ähnelt der Wirkung eines Diamanten, der die kostbare Bedeutung des Ortes und des hohen gesellschaftlichen Wertes, der darin stattfindenden Forschung, widerspiegelt.
Blick vom 1.Stock ins Licht Foyer. Durch die Beschichtung der Installation reflektiert sie von oben gelb-rot
Technik
Die Arbeit ist eine vertikal gehängte, kreisförmige Installation mit einem Durchmesser von 2,7m und einer Tiefe von 0,5m. Sie hängt in mehr als 2,8m Höhe über dem Erdgeschoßboden und jeweils im Abstand zu Treppenläufen und Podesten von mehr als 1,6m, sodass sie nicht von vorbeilaufenden Personen erreicht werden kann. Aufgrund dieser Positionierung kann man die Installation einerseits vom Eingang im EG und andererseits auch im 1.OG sehen und die Reflexionen bzw. das Farbspiel durch das weißgehaltene Treppenhaus wahrnehmen.
Die Installation besteht aus ca. 6000 Objektträgern, die mit 3M-Dichroic-Folie überzogen sind. Das erzeugt einerseits ein Lichtspiel (Reflexion und Transparenz in unterschiedlichen Farben je nach Einfalls- bzw.Blickwinkel; siehe Materialprobe) und andererseits schützt es die Objektträger vor dem Zersplittern – es wird eine Art Sicherheitsglas.
Die Objektträger werden von dünnen Stahlseilen durch eine Gewebesystem zusammengehalten und von der Stahlträgerkonstruktion des Glasdachs herab gehängt (Stahlseil sind zwischen 0,18mm – 0,36mm in Abhängigkeit einer Abstimmung mit einem Statiker). Die Objektträger wiegen ca. 10 Gramm und die ganze Installation zusammen mit Stahlseilen nicht mehr als 80kg.