„Traffic Marmelade – local goods for your city“ wurde als soziale Innovation entwickelt und als Idee beim Bundesministerium für Bildung und Forschung als Film mit Storyboard eingereicht.
These
„Unsere Gesellschaft verändert sich. Wie wir miteinander kommunizieren, wohnen, arbeiten, lernen, uns fortbewegen und konsumieren – all das unterliegt einem stetigen Wandel. Globalisierung und Digitalisierung verändern unseren Alltag, das Miteinander in der Familie, in der Nachbarschaft oder bei der Arbeit. Die Entscheidung darüber, wie wir neuen Herausforderungen begegnen und neue Möglichkeiten nutzen, treffen wir – als Gesellschaft der Ideen. Innovationen können unser Leben erleichtern und bereichern. Wir brauchen neue Ideen, um Herausforderungen zu bewältigen und das gesellschaftliche Miteinander im Wandel zu gestalten. Mit Gesellschaft der Ideen sucht das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die besten Ideen für Soziale Innovationen, die den Austausch zwischen Virtuell und Real, Stadt und Land oder Jung und Alt anregen.” Quelle: Ausschreibung https://www.gesellschaft-der-ideen.de/
„Traffic Marmelade” schlägt ein sozialeres und umweltfreundlicheres Logistiksystem vor, um kleine Betriebe und Geschäfte besser mit Kunden in der Stadt und im Umland zu vernetzen. Es greift das Thema ‘Glockalisierung’ auf, um effizientere und kürzereTransportwege für individuelle Ware anzubieten. So unterstützt das Projekt nicht nur die Kiezkultur, indem sie dem kleinen lokalen Unternehmen einen größeren Radius für Kundschaft anbietet, sondern ist damit auch ökologischer und fördert einen dezentralen Handel. Soziale Nähe entsteht zwischen Kunden und Händler. In diesem System kann auch ein „Bote“ stehen, der durch seine Fahrt mit der S- oder U-Bahn sich noch etwas dazuverdienen kann…
Prozess
Im Prozess zeigen wir Testaufnahmen und Animationen – um uns Stück für Stück einer möglichen Lösung zu nähern.
Potential
Im folgenden Film wird deutlich wie unser Traffic Marmelade Konzept die verkehrsgeplagten Innenstädte entlastet und dabei den Versand von Produkten lokaler Handwerksbetriebe und Bauernhöfen in den urbanen Raum ermöglicht.