These
In die Zukunft zu blicken heißt, die Vergangenheit zu betrachten.
Anhand der Qualle untersucht das lab den bisher nachweislich ältesten Organismus der Welt: die Rippenqualle. Sie hat sich über 550 Mio. Jahre den ständigen Klimaveränderungen der Erde angepasst und sogar einen Asteroideneinschlag (der selbst die Dinosaurier vor ca. 66 Mio. Jahren vernichtete) überlebt. Forscher sind unschlüssig, ob der Mensch ursprünglich von diesem Organismus abstammt… Grund genug für das lab, dieses Leuchtwesen genauer zu untersuchen.
Wie ist die gallertartige Masse dieses Organismus aufgebaut und wie passt sie sich der über Jahrmillionen ständig ändernden Umwelt an? Diesen Fragen folgend wird die Struktur in 3D CAD modelliert und der Aufbau untersucht. Da es über 150 Spezies gibt, wurde eine Auswahl von drei Arten der Rippenquallen getroffen.
Prozess
Rippenquallen zeichnen sich von herkömmlichen Quallen durch sogenannten „Wimpern“ aus. Diese leuchten in Regenbogenfarben in einem Interferenz-Farbspektrum. Ölspülen und auch CDs haben ebenfalls dieses Farbspektrum. Da CDs schon der Geschichte angehören und als ein Symbol einer Epoche unserer Geschichte der Datenträger stehen, und heute noch viele ungebrauchte CDs im Umlauf sind, eignen sie sich für die Idee der Wiederverwertung. Gleichzeitig bietet ihre Form an, die Wimpern der Rippenqualle in einem größeren Maßstab zu imitieren.

3D CAD
Mit CAD wird die Anatomie der unterschiedlichen Spezies der Ctenophora (Rippenqualle) erstellt: Tortuga, Bolenopsis sec, Bathocyroe fosteri, Pleurobrachia pileus (Seestachelbeere)
Struktur 2.0 + 3.0
Von der 3D Modellierung wird zur parametrischen Design-Methode gewechselt. In der Fläche kann die geometrisch aufgebaute Struktur der Rippenqualle von Einzelteilen in eine Struktur zusammengesetzt werden.
Der symmetrische Aufbau der Qualle ergibt acht gleiche Sektionen, die in der Mitte durch eine sternförmige Verbindung zusammengehalten wird.
Rippe






















































